Diabetes

Diabetes

Umfassende Beratung und Versorgung bei Diabetes

Diabetes hat sich mit mehr als 8,5 Millionen betroffenen Menschen in Deutschland zu einer Volkskrankheit entwickelt. Dabei steigt die Zahl der an Diabetes Erkrankten kontinuierlich an und damit auch der Beratungs- und Betreuungsbedarf für Menschen mit Diabetes.
 


 

Die Herzog Apotheke ist offizieller Förderer der Deutschen Diabetes-Hilfe, einer bundesweit aktiven Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für Menschen mit Diabetes in Deutschland. Auf diese Weise setzen wir uns aktiv für Menschen mit Diabetes ein und möchten unseren Anteil zu einer breiten Aufklärung, zur Prävention und zur Behandlung von Diabetes leisten.

 

Diabetes - Was ist das eigentlich?

Diabetes mellitus - auch "Zuckerkrankheit" genannt - ist eine chronische Störung des Glukosestoffwechsels, die durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Die Ursache für die Erkrankung ist, dass die Bauchspeicheldrüse nicht ausreichend viel Insulin ausschüttet oder eine gestörte Insulinwirkung vorliegt, sodass die Verwertung von Kohlenhydraten (Zucker) beeinträchtigt ist.
Insulin sorgt für den Transport von Zucker aus dem Blut in die körpereigenen Zellen. Da bei Diabetikern jedoch nicht genügend körpereigenes Insulin produziert wird, kommt es bei ihnen zu einer Störung des Transports des Zucker aus dem Blut in die Körperzellen und damit einem erhöhten Blutzuckerspiegel. Um dieser Störung entgegenzuwirken und den Blutzuckerspiegel auf ein normales Niveau zu senken, sind Diabetiker darauf angewiesen, Insulin zu spritzen oder blutzuckersenkende Medikamente einzunehmen.

 

Blutzuckerspiegel - was ist normal?

Bei Menschen ohne Diabetes liegt der Glukosespiegel im Blut nüchtern (also 8 bis 10 Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme) unter 100 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) bzw. unter 5,5 Millimol pro Liter (mmol/l). Nach dem Essen steigt der Blutzuckerwert gewöhnlich nicht über 140 mg/dl (7,8 mmol/l).

Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) liegt dann vor, wenn bei wiederholter Messung der Nüchternwert über 120 mg/dl liegt oder nach der Aufnahme von Zucker mit der Nahrung der Blutzuckerspiegel auf über 200 mg/dl ansteigt.

 

Symptome bei Diabetes

Typische Symptome bei Diabetes sind:

  • Müdigkeit - Betroffene fühlen sich oftmals niedergeschlagen und erschöpft
  • Häufiger Harndrang - Über den Urin versucht der Körper den übermäßig im Blut vorhandenen Zucker auszuscheiden
  • Gewichtsverlust - Der verstärkte Flüssigkeitsverlust kann einer der Gründe für Gewichtsverlust sein. Eine weitere mögliche Ursache ist die, dass die Zellen ihren Energiebedarf wegen des verschlechterten Blutzuckerverwerts nicht mehr ausreichend abdecken können und deshalb auf das Fettdepots zurückgreifen
  • Starkes Durstgefühl - Durch den erhöten Harndrang kann ein Wassermangel auftreten, wodurch der Betroffene ein erhöhtes Trinkbedürfnis verspührt
  • Trockene oder juckende Haut - Trockene Haut kann ein weiteres Anzeichen für Diabetes sein, welche auch eine Folge des vermehrten Flüssigkeitsverlust ist
  • Schlechte Wundheilung - Diabetes geht oftmals mit einer Schwächung des Immunsystems einher, was in Kombination mit einer schlechteren Durchblutung der Haut zur Folge hat, dass Wunden schlechter verheilen
  • Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen - Das geschwächte Immunsystem macht von Diabetes Betroffene anfälliger für verschiedene Infektionskrankheiten, etwa Harnwegsinfektionen, Fußpilz oder andere Infektionen der Haut. Parodontitis tritt ebenfalls vermehrt auf

 

2 verschiedene Typen von Diabetes

Typ-1-Diabetes (auch Jugendlichen-Diabetes genannt):

Auslöser des Typ-1-Diabetes ist fast immer eine Fehlfunktion des Immunsystems. Das bedeutet konkret, dass die Abwehrzellen des Immunsystems die insulinproduzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse angreifen und diese zerstören. Wenn ein bestimmter Anteil der Betazellen zerstört ist, führt dies zu einem Insulinmangel. Als Folge kann die Glukose aus dem Blut nicht mehr in die Körperzellen aufgenommen werden und der Blutglukosespiegel steigt auf ein gesundheitsschädliches Niveau an.

Typ-1-Diabetes äußert sich typischerweise wie folgt:

  • Beginn der Erkrankung meist zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr
  • Betroffene sind oft auffällig schlank trotz normaler Nahrungsversorgung
  • Krankheitsbeginn tritt meist plötzlich auf (z.B. nach einer Infektionskrankheit)
  • Azetongeruch des Atems: Bei der Typ-1-Diabetes kann sich ein Azetongeruch im Atem bemerkbar machen. Gelangt nicht ausreichend Zucker in die Körperzellen, baut der Körper Fettzellen ab. Dabei entsteht unter anderem Azeton. Es ist ein Anzeichen starken Insulinmangels, der in eine Ketoazidose und im schlimmsten Fall zu einem diabetisches Koma führen kann. Wenn also Azetongeruch im Atem feststellbar ist, muss umgehend ein Arzt aufgesucht werden!
  • Absoluter Insulinmangel durch Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse
  • Insulin muss gespritzt werden
  • Schwer einstellbar, Neigung zu relativ starken Blutzuckerschwankungen
     

Typ-2-Diabetes (auch Altersdiabetes genannt):

Der Diabetes Typ 2 ist die häufigste Form der Zuckerkrankheit (etwa 90% der Betroffenen haben einen Typ-2-Diabetes). Das Auftreten des Typ-2-Diabetes nimmt mit dem Alter zu. Häufig sind Menschen mit Übergewicht betroffen, denn durch die vermehrte Zuckeraufnahme muss die Bauchspeicheldrüse übermäßig viel Insulin produzieren. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, sind die insulinproduzierenden Zellen ab einem bestimmten Punkt chronisch erschöpft, sodass nicht mehr genügend Insulin zur Verfügung steht, um den Zucker im Blut in die Körperzellen zu transportieren. Die Folge ist der Blutglukosespiegel steigt auf ein gesundheitsschädliches Niveau an.

Typ-2-Diabetes äußert sich typischerweise wie folgt:

  • Tritt meist nach dem 40. Lebensjahr auf
  • Betroffene sind meist übergewichtig
  • Frauen sind häufiger betroffen als Männer
  • Der Blutzuckerspiegel ist gut einstellbar, nur geringe Blutzuckerschwankungen
  • Gutes Ansprechen auf blutzuckersenkende Tabletten und auf eine gesündere und ausgewogenere Ernährung

Als Hauptursache für den Ausbruch des Typ-2- Diabetes gelten vor allem:

  • Falsche und/oder eine zu reichliche Ernährung
  • Mangelnde Bewegung
  • Stress
  • Übermäßig viel Alkohol


Den Typ-2-Diabetes kann man - wenn man frühzeitig handelt - erfolgreich behandeln, indem man die insulinproduzierenden Zellen durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung entlastet.

 

Warum ist ein chronisch zu hoher Blutzuckerspiegel so gefährlich?

Ist der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum zu hoch, kann es zu Schädigungen von Blutgefäßen sowie des Nervensystems kommen. Organschädigungen sind die Folge. So kann insbesondere die Sehkraft bis zum Erblinden abnehmen, und die Gefäße der Niere sowie des Herzens können geschädigt werden. Bei Männer ist oft Impotenz die Folge von Gefäßerkrankungen.
Ist das Nervensystem betroffen, sind das Empfinden für Temperatur, Schmerz und der Tastsinn beeinträchtigt. Besonders gefährdet sind hier die Füße, welche regelmäßig auf Wunden überprüft werden sollten. Die Pflege sollte bei entsprechender Progression der Krankheit von fachkundigem Personal durchgeführt werden.
Auch eine trockene Haut durch verminderte Schweißproduktion tritt bei einer Diabeteserkrankung häufig auf. Hier helfen z.B. reichhaltige Cremes und Lotionen.

 

Wie verhalte ich mich als Diabetiker richtig?

  • Richtige Einstellung mit Diabetes-Medikamenten einschließlich Insulinpräparaten
  • Regelmäßig  Blutzuckerwerte messen (mindestens 3x täglich)
  • Ein eigenes Blutzuckermessgerät besorgen. Lassen Sie sich hierzu gerne bei uns in der Apotheke beraten!
  • Richtige Ernährung (Unser Tipp: Kohlenhydrat-Austauschtabelle besorgen)
  • Viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt anstatt 1, 2 großen Mahlzeiten pro Tag
  • Viel Bewegung und möglichst wenig Stress
  • Regelmäßig zur ärztlichen Kontrolle gehen und wichtige Blutwerte überprüfen lassen


Sie haben Fragen zur Prävention oder zum richtigen Umgang mit Diabetes? Wir sind als Diabtes Schwerpuntapotheke für Sie da! Kommen Sie gerne bei uns in der Apotheke vorbei oder rufen Sie uns telefonisch unter 06222 679 679 9 an. Sie können sich natürlich auch gerne per E-Mail unter info@herzog-apo.de an uns wenden.

Auf unserer Homepage finden Sie außerdem einen Artikel speziell zum Umgang mit Diabetes.

Wir beraten Sie gerne umfassend und ausführlich zum Thema Diabetes!

Ihr Team der Herzog Apotheke Wiesloch

Weitere Themen

nach oben